Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie unsere Internetseite besuchen.

Durch langjährige Erfahrung im Bereich Einblasdämmung garantieren wir Ihnen eine kompetente Beratung und Ausführung.
Eine genaue Endoskopie Ihres Außenmauerwerkes wird bei einem Vorort- Termin durchgeführt.

Da in einer nicht gedämmten Luftschicht, eine ständige Luftzirkulation stattfindet, kühlt die Innenwand in den kalten Monaten sehr schnell aus.
In den warmen Monaten drückt die Wärme ins Haus. Eine Einblasdämmung stoppt sofort diese ständige Luftzirkulation, Ihr Haus ist gedämmt, ein angenehmes Raumklima entsteht und selbst ein Schallschutz ist gegeben.

Was ist Einblasdämmung?



Haben Sie auch zweischaliges Mauerwerk?


Mit einem Zollstock können Sie es selbst herausfinden. Wände, die entweder 32 – 34 cm oder 44 – 46 cm dick sind. Können zweischalig sein. Irgendwo ist fast jedes alte Haus zweischalig.

Messen Sie an verschiedenen Stellen und auf verschiedenen Etagen. Vor dem eigentlichen Auftrag machen wir eine Probe mit einem mind. 20 cm langen 10 mm – Bohrer. Bohren bis die Luftschicht kommt, Einstoßtiefe messen, 11,5 cm Steindicke und ggf. Putzstärke abziehen, dann hat man die dicke der Luftschicht.


Was ist zweischaliges Mauerwerk?


Wie finde ich meine Luftschicht raus?

Bei Häusern aus der Periode 1870 bis in die 1960er wurde oft „zweischalig“ gebaut: ein 30 – 34 cm dickes Mauerwerk besteht z.B. aus einer Außenschale mit 11,5 cm Dicke, 6 – 8 cm Luftschicht und einer Innenschale mit 11,5 cm Dicke. Ab und zu wurde ein Stein quer eingebaut, um eine Verzahnung zwischen Innen- und Außenschale herzustellen, ab den dreißiger Jahren, wurden Drahtanker verbaut. Von dieser Neuerung „mit Luftschicht“ erhoffte man sich zwei Vorteile: Materialersparnis und – ja, auch damals schon ein Thema – Wärmedämmung.
Wandaufbau im Überblick:
1 – 2 cm Außenputz
11,5 cm Mauerwerk
7 – 8 cm Luftschicht
11,5 cm Mauerwerk
1 – 2 cm Innenputz

32 – 36 cm Gesamtstärke
Wir arbeiten mit: